Wie man Menschen mit Demenz im Alltag erfolgreich integrieren kann zeigt ein Projekt aus Norwegen vor. "Green Care" ermöglicht seit 2007 an Demenz Erkrankten, ihrem Alltag durch die Mitarbeit am Bauernhof Sinn und Struktur zu geben.
Felix leistet gerade seinen Zivildienst im Evangelischen Krankenhaus Wien. Bei der Arbeit mit Patienten kann der junge Mann „sie auf diesem Weg begleiten und Mut geben“.
Gerade einmal 24 Stunden ist die kleine Mona alt, als wir sie im Al Mayyas Hussein Krankenhaus im Bekaa Tal, Libanon besuchen. Mit schwarzem, dichten Haar liegt die Kleine im Arm ihrer Mutter in einem Zweibettzimmer der Geburtenstation. Sie ist unruhig und quengelt. Mona kam als Flüchtlingskind zur Welt.
Sebastian ist Zivildiener im Diakonie Zentrum Spattstraße in Linz. Im Blog erzählt er über seine Arbeit im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in einer Kindergruppe.
Das Angebot der "Wohngruppe Kaya" ist einzigartig in Österreich. Seit der Gründung 2010 konnten 40 Frauen auf ihrem Weg aus einer Essstörung begleitet werden. Eine von ihnen ist Anja.
20.000 Menschen haben die Petition zur Sicherung des Pflegegeldes bereits unterschrieben. Ab sofort kann die Bürgerinitiative auch online unterstützt werden.
Als Ulli 12 Jahre alt war, hatte ihre Mama einen Schlaganfall. Bei der Pflege ihrer Mutter war sie auf sich alleine gestellt. Die heute 27-Jährige erzählt ihre Geschichte für die Initative superhands, um anderen Jugendlichen Mut zu machen.
124.000 Kinder und Jugendliche in Österreich leben in manifester Armut. Je früher, je schutzloser und je länger Kinder der Armutssituation ausgesetzt sind, desto stärker die Auswirkungen
Österreich hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt. Der Schlüssel zum Eintritt in dieses System ist die e-card. Gesundheitsexperten machen sich sogar Sorgen, dass wir Österreicher zu oft zum Arzt gehen und uns zu lange ins Krankenhaus legen.