In der Region Insiza in Simbabwe fiel seit zwei Jahren kein Regen. Brot für die Welt-Mitarbeiterin Heike Ehlers berichtet von ihrem Projektbesuch Mitte Oktober.
Roma Kinder im Dorf Valea Crisului in Rumänien leben in extremer Armut. Die Schule besuchen sie meist nur unregelmäßig oder gar nicht. Ihre Chancen die Pflichtschule abzuschließen liegen beinahe bei Null. Anders im von Brot für die Welt unterstützten Projekt der Fundatia Crestina Diakonia Sfantu Gheorghe.
Die U11-Mannschaft der Acakoro Football Academy aus Nairobi ist zu Gast in Wien. Die Nachwuchsfußballer verteidigen nicht nur ihren Meisterschaftstitel, sondern zeigen auch, wie das Entwicklungshilfeprojekt „Hope for Future“ bessere Zukunftschancen ermöglicht.
Die Acakoro Football Academy gehört zu den erfolgreichsten Fußball-Akademien in Kenia. Doch neben dem sportlichen Erfolg geht es vor allem darum, Slum-Kindern eine Perspektive für ein besseres Leben zu geben.
Unter den schwindenden Ressourcen der Erde leiden wirtschaftlich arme Menschen am stärksten. Ein Umsteuern ist dringend nötig. Der Raubbau an der Natur kann verhindert werden. Brot für die Welt, eine Schwesternorganisation der Diakonie, zeigt, wie es möglich ist.
Die Frauenrechtsorganisation MIRIAM in Nicaragua begleitet mittelose Frauen mit kostenloser rechtlicher Unterstützung und psychologischer Betreuung. Aleksandra Kolodziejczyk, Projektreferentin unserer Schwesternorganisation Brot für die Welt, hat die Partnerorganisation vor Ort besucht.
„Es gelten keine Ausreden mehr“, sagte der Außenminister der Marschall-Inseln, Tony de Brum, bei der Weltklimakonferenz in Paris, „weder für weitere Verzögerungen noch für das Beharren auf der falschen Annahme, dass Kohle und schmutzige Brennstoffe unseren Wohlstand vermehren. Das Gegenteil ist wahr!“
Lore Brandl-Berger ist eine sehr aktive Frau, die gerne hilft und an vielen Ecken und Enden einspringt, wo ihre Kraft und Energie gebraucht wird. Ihr Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit für Brot für die Welt erfüllt sie mit viel Freude, und sie erzählt stolz davon, dass „ihre“ Pfarre jedes Jahr einen großen Anteil der Pfarrspenden für Brot für die Welt einsetzt.
Zahlen können beruhigen. Zahlen können erfreulich sein. Wenn es heißt, dass statt 18,5% der Weltbevölkerung „nur mehr“ 13,1% an Hunger leiden, dann kann man das gute Gefühl haben: Da bewegt sich etwas in die richtige Richtung.
Die Republik Moldau ist als „Armenhaus“ Europas bekannt. Trotzdem kann man sich kaum vorstellen, unter welchen Bedingungen die Menschen, und vor allem alte Menschen, auf dem Land hier leben müssen.