Ort der Hoffnung
„Lebensfreude kann man nicht (ab)wiegen.“
Trainieren, Diät halten, gesundes Essen anrichten und Bilder davon posten. Unter dem Deckmantel von Fitness und Gesundheit sind Symptome von Essstörungen nicht leicht zu erkennen.
Zwei sozialtherapeutische Wohngruppen des Diakonie Zentrum Spattstraße in Linz begleiten junge Menschen am Weg aus der Essstörung.
Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr das ganze Jahr über. Die jungen Menschen können weiterhin eine Ausbildung absolvieren, die Schule besuchen oder einer Arbeit nachgehen. Sozialpädagogische Betreuung sowie interne und externe Therapieangebote begleiten den Alltag.
Das interdisziplinäre Team besteht aus engagierten Menschen mit Qualifikationen in Medizin, Klinischer Psychologie, Sozialer Arbeit, Diätologie, Sozialpädagogik und psychiatrische Krankenpflege. Die Betreuung erfolgt rund um die Uhr (mit Nachtdienst) das ganze Jahr über. Darüber hinaus arbeiten wir mit Psycho-, Ergo-, Physio- und KörpertherapeutInnen zusammen.
Marianne war 13 Jahre, als für ihre besorgten Eltern offensichtlich wurde, dass ihre Tochter an einer Essstörung leidet. Auf Heißhungerattacken, bei denen sie große Mengen zu sich nahm, folgten Hungern, exzessiver Sport und Selbstverletzungen. Mit 16 Jahren hat Marianne die Therapie in der Wohngruppe KAYA begonnen. Im Diakonie-Blog beschreibt sie ihre größte Herausforderung auf diesem Weg.
Plätze in beiden Wohngruppen stehen auch jungen Menschen aus anderen Bundesländern zur Verfügung. Wie die Anmeldung und Aufnahme funktioniert, informiert dieses Schreiben.
Über die Serie #OrtDerHoffnung
Angst, Neid, Wut und Misstrauen sind die Schlüsselbegriffe, die die derzeitigen öffentlichen Debatten regieren. Wir brauchen eine gesellschaftliche Kraftanstrengung, die den Zusammenhalt in den Vordergrund stellt und nicht den Neid und das gegenseitige Ausspielen von ohnehin benachteiligten Gruppen in der Gesellschaft.
Die Arbeit der Diakonie besteht darin, Angst zu nehmen und Hoffnung zu geben; der Abwertung von Menschen entgegen zu treten und ihre Würde zu bewahren. Mit der Social-Media-Serie #OrtDerHoffnung macht die Diakonie auf Menschen und Projekte aufmerksam, die Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und Solidarität fördern und weiterentwickeln.