Daten, Fakten, Zusammenhänge. Mit E-Paper zum Downloaden!
Kindergesundheit und Armut
Steige ich im ärmsten 15. Wiener Gemeindebezirk in die U-Bahn und im noblen 1. Bezirk am Stephansplatz wieder aus, dann liegen dazwischen 4 Minuten Fahrzeit – aber auch 4 Jahre an Lebenserwartung der jeweiligen Wohnbevölkerung.
Sowohl Lebenserwartung und Krankheitsrisken als auch die sozialen Aufstiegschancen für Kinder sind hier unterschiedlichst verteilt. Sag mir wo du wohnst und ich sag dir wann du stirbst.
Die Themen des E-Papers
Dieses Paper möchte eine kurze Einführung zum Status von Kinderarmut und Gesundheit in Österreich geben.
Dazu werden die vorhanden empirischen Statistiken zu Rate gezogen. Wo es keine Daten zu Österreich gibt, greifen wir auf die internationale Forschung zurück. Einen Schwerpunkt bildet die überblicksmäßige Darstellung der Faktoren, die für die Unterschiede in der Gesundheit verantwortlich sind.
Die Themen sind:
- Kinderarmut: Je früher, je schutzloser, je länger
- Kindergesundheit
- Ursachen und Faktoren
- Gesundheitliche Belastungen
- Bewältigungsressourcen
- Gesundheitliche Versorgung
Hier das E-Paper "Kindergesundheit und Armut. Daten, Zusammenhänge, Ursachen" als PDF herunterladen.
Das könnte Sie auch interessieren
- Alle Blog-Beiträge von Martin Schenk
- Kinder ohne Gesundheitsversorgung: Ö1-Reportage über die Ambulanz AmberMed, die Menschen ohne Krankenversicherung medizinisch betreut (Morgenjournal, 08.04.2015)
- Studie: Kinder aus armen Familien sind häufiger krank. (Profil, 08.04.2015)