Tag der Arbeitslosen
Jugendliche mit Lernschwierigkeiten gut ausbilden!
Die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderungen in Österreich steigt stärker als jene von Menschen ohne Behinderung.
Die Zahlen des AMS zeigen, dass bei Menschen mit so genannten gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen in den letzten Jahren die Arbeitslosigkeit um 18,5 %, 21,6 % und 15,7 %, gestiegen ist, während die Wachstumsraten der Arbeitslosigkeit von Menschen ohne Behinderung im gleichen Zeitraum bei 8,9 %, 9,7 % und 9,1 % liegen.
Die Grafik zeigt deutlich, dass die Arbeitslosenrate von Menschen mit Behinderung in den letzten Jahren stärker gestiegen ist, als die der restlichen Bevölkerung.
Ein Grund für eine höhere Arbeitslosigkeit kann in den geringeren Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen gesehen werden.
Eine – bereits etwas ältere - Erhebung aus dem Jahr 2007 zeigt, dass sich der Bildungsstand zwischen Menschen ohne Behinderung und Menschen mit Behinderung in Österreich erheblich unterscheidet.
So haben mehr als die Hälfte der Menschen mit Behinderung „nur“ einen Pflichtabschluss, während dieser Anteil bei Menschen ohne Behinderung bei weniger als einem Viertel liegt.
Das illustriert auch die nebenstehende Grafik. (Datenquelle: Behindertenbericht 2008)
Die Diakonie möchte am Tag der Arbeitslosen zeigen, dass Arbeitslosigkeit von Menschen mit Behinderung verhindert werden kann – nämlich dann, wenn gute Bildung und Ausbildung für alle zur Verfügung stehen.
Die I-Fit Schule der Diakonie gibt Jugendlichen mit Behinderungen auf der einen Seite mehr Zeit, um einen Abschluss zu machen. Auf der anderen Seite vermittelt sie mit Praxiseinheiten in verschiedenen Berufsbildern wichtige Berufsorientierung. Ziel nach Abschluss ist es, eine weiterführende Ausbildungsstelle (z.B. Lehrplatz) oder einen Arbeitsplatz zu erhalten.
Und die Vermittlungsquoten der I-Fit Schule können sich sehen lassen – mehr als 70 % der Jugendlichen beginnen nach der Schule eine Ausbildung!
Diakonie begleitet Menschen mit Behinderung
Die Diakonie will Menschen mit Behinderung ganzheitlich in ihrer Lebensgestaltung unterstützen. Dabei leistet die Diakonie nicht nur qualifizierte fachliche Hilfe, sondern bemüht sich auch um mehr gegenseitige Akzeptanz zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Mehr Informationen hier.