Vier Meter Durchmesser und vierzundzwanzig Kerzen
Diakonie-Adventkranz am Wiener Rathausplatz aufgebaut
Vier Meter Durchmesser und vierzundzwanzig Kerzen - der Diakonie-Adventkranz am Wiener Rathausplatz ist nicht nur ein beliebtes weihnachtliches Fotomotiv.
Während der Zeit des Christkindlmarktes macht die Diakonie mit dem Kranz auf die Anliegen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher aufmerksam.
Der Diakonie-Adventkranz ist aber nicht nur in Wien zu finden, sondern auch an anderen öffentlichen Orten in Österreich. In Klagenfurt erstrahlt der Diakonie-Adventkranz bereits vor dem Klagenfurter Dom. In Linz werden die Kerzen am Diakonie-Adventkranz beim Schlossmuseum in Anwesenheit von LH Dr. Josef Pühringer und Rektorin Mag.a Christa Schrauf am 28. November um 17 Uhr entzündet. In Salzburg findet die Entzündung der ersten Kerze am 28. November um 16 Uhr in der Erzabtei St. Peter statt.
Wissen Sie, wer den Adventkranz erfunden hat?
Entstanden ist der Adventkranz im Jahr 1839 und sein Original sah völlig anders aus, als wir ihn heute kennen.
Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Rauen Haus der Diakonie in Hamburg jeden Tag eine Kerze an einem Wagenrad, das er mit 19 kleinen roten und vier großen Kerzen geschmückt hatte. Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz.
Geschichte des Adventkranzes
Die Diakonie informiert über die Geschichte und Entstehenung des Adventkranzes: www.diakonie.at/adventkranz