Adventkranz selber herstellen
Der Adventkranz – eine „Erfindung“ der Diakonie!
Um Kindern aus ärmsten Verhältnissen die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, entzündete der evangelische Theologe Johann Hinrich Wichern im Rauen Haus der Diakonie in Hamburg jeden Tag eine Kerze an einem Wagenrad, das er mit 19 kleinen roten und vier großen Kerzen geschmückt hatte. Aus dieser Idee entstand der uns heute bekannte Adventkranz.
Wichern hat mit seiner Arbeit die evangelische Kirche verändert: Auf seine Initiative hin wurde die „Innere Mission“ – Vorläuferin der heutigen Diakonie – als soziale Arbeit der evangelischen Kirchen gegründet.
Mit ein wenig Geschick können Sie den Original-Diakonie-Adventkranz selber binden.
Benötigtes Material
- Strohring (mind. 50 cm Durchmesser)
- Tannengrün
- Stumpfkerzen (4 große weiße, 22 kleine rote)
- Grüner Basteldraht
- Gartenschere, Zange, Feuerzeug
Die Basis für den Adventkranz bildet ein Ring aus Stroh, den man im Baumarkt oder Bastelgeschäft erhält. Fixieren Sie die ersten Zweige am Kranzrohling, indem Sie sie mit dem Draht ca. 3-mal fest umwickeln. Die nächsten Zweige befestigen Sie etwas versetzt (wie Fischschuppen). Wiederholen Sie das so oft, bis der komplette Kranz mit Grün bedeckt ist. Abstehende Zweige können zum Schluss noch zurecht geschnitten werden.
Die Anordnung der Kerzen soll den Wochen folgen: Man beginnt mit einer großen weißen Kerze für den ersten Adventsonntag. Danach folgen immer sechs kleine, rote Kerzen für die Wochentage. Wichtig: Die Kerzen müssen gut befestigt werden und sollte nicht ohne Aufsicht angezündet werden, da sich trockener Reisig sehr leicht entzünden kann.
Die Geschichte des Adventkranzes
Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Bedeutung des Adventkranzes: www.diakonie.at/adventkranz